Schallbrücke

Schallbrücke im Dornbach-Baulexikon.

Die Weiterleitung von Schallwellen trägt die Bezeichnung Schallbrücke. Sie ist frequenzabhängig, neutralisiert Massnahmen zur Schallreduzierung und wird durch alle Materialien verursacht, welche sich in einem räumlichen Zusammenhang befinden.

Entstehung und Beseitigung

Eine Schallbrücke ist das Resultat verbundener oder sich kontaktierender Bauelemente. Beim Auftreffen von Schallfrequenzen auf diese Verbindungen werden Schwingungen auf den Baustoff übertragen und von diesem fortgeleitet. Diesbezüglich spricht man vom Körperschall.

Wo treten Schallbrücken auf?

Zumeist sind es Wasserleitungen, Wandbereiche, Decken, Heizungsleitungen oder Böden, an welchen eine Schallbrücke auftritt. Auch falsch verlegte Fliesen, eine im schwimmenden Estrich durchbrechende Schraube, Befestigungen an Decken und Rohrleitungen können dieses Problem verursachen.

Während dem Bauprozess

Brauvorhaben sind auf die Vermeidung einer Schallbrücke ausgerichtet. Vor diesem Hintergrund müssen sie lückenlos überwacht werden.

Es existieren nur wenige Ausnahmen, in welchen das baulichen Geschehen auf die bewusste Herstellung einer Schallbrücke zielt. Dazu zählt die Erstellung von Musikhallen, in welchen das Musikerlebnis von der Erfüllung besonderer Anforderungen an die Akustik abhängt. Von historischen Bauten sind Schallbrücken als Möglichkeit der Nachrichtenübermittlung bekannt. Ausgewählte Bogenkonstruktionen können eine geflüsterte Nachricht sogar mehrere Meter zwischen zwei Personen weiterleiten.

Beseitigung von Schallbrücken

Zumeist ist die Beseitigung einer Schallbrücke einfacher als deren Erstellung. Schwierig wird es wenn der konkrete Entstehungsort einer Schallbrücke nicht exakt analysierbar ist, beispielsweise im Bereich der Trennfuge zwischen zwei Häusern.

Sobald die Verbindung der den Schall transportierenden Bauteile unterbrochen ist, tritt die Schallbrücke nicht mehr auf. Der sogenannte Trittschall reduziert sich beispielsweise, wenn die Sockelleiste nicht direkt auf dem Boden liegt. Dübel aus Kunststoff auf einer elastischen Unterlegscheibe zwischen Bauteilen oder eine Neudämmung mindern häufig den Schall.

Während des Bauprozesses sollte auf die Qualität der Verlegung von Rohrleitungen geachtet werden, so dass ein Kontakt zwischen Wand und Rohr ausgeschlossen ist. Um Schwingungen zu vermeiden, kann man den Raum zwischen dem Rohr und der Wand mit Silikon füllen.

Siehe auch

Dornbach Portrait

Abbrucharbeiter

Qualität macht den Unterschied. Lernen Sie Dornbach kennen.

Ansprechpartner

Ansprechpartner im Büro

Hier finden Sie Ihren passenden Ansprechpartner. Rufen Sie an.

Qualität

Fachverband Betonbohren und -sägen

Mitglied im Fachverband Betonbohren und -sägen e.V. Deutschland

Kundenmeinungen