Fensterdurchbruch
Fensterdurchbruch im Dornbach-Baulexikon.
Eine grössere Sicht ins Freie bringt mehr Licht in die Räumlichkeiten, ermöglicht damit einen höheren Lüftungseffekt und vermittelt das Gefühl von grösserem Aktivitätsspielraum. Der Fensterdurchbruch macht die Verwirklichung dieser Vorteile möglich. Daher gilt diese bauliche Veränderung in unserer heutigen Zeit als allgemein geschätzte Option zur Verbesserung des individuellen Wohnkomforts.
Herstellung eines Fensterdurchbruchs
Um einen Fensterdurchbruch zu erzeugen, bedarf es eines Trennverfahrens. Dazu erforderlich ist Spezialwerkzeug. Geeignet sind dafür z.B. eine Ringsäge mit einem runden Sägeblatt sowie hydraulische Sägen. Derartige Werkzeuge, welche mit hoher Geschwindigkeit arbeiten, erlauben die zeitnahe und effektive Realisation eines Fensterdurchbruchs.
Vorteile der Verwendung einer Ringsäge
Neben der effektiven Arbeit kann der Fensterdurchbruch mittels Ringsäge lärmarm und mit minimalen Erschütterungen hergestellt werden. Dies schont die Bausubstanz nachhaltig. Da man durch Wasserzufuhr beim Sägen mit einer Ringsäge die Staubbildung auf ein Mindestmass reduzieren kann, verursacht ein Fensterdurchbruch mit diesem professionellen Werkzeug kaum Schmutz. Zudem ist ein geringes Mass an Nacharbeit erforderlich.
Qualitätskriterien
Ein professionell erstellter Fensterdurchbruch generiert keinen Schaden am statischen Gefüge der durchbrochenen Wand. Er erfolgt deutlich zeitnaher als die Benutzung eines Abbruchhammers. Zudem ist ein fachgerechter Schnitt an einer glatten Oberfläche zu erkennen. Die modernen technischen Geräte ermöglichen es, die vom Kunden gewünschten Öffnungen millimetergenau herauszusägen. Dies gilt gleichermassen für den Einsatz von Ringsägen zur Bearbeitung von Wänden aus Beton wie für Wandsägen zur Trennung von Ziegelverbänden. Sogar in den Eckzonen können bei einem geschnittenen Fensterdurchbruch präzise Arbeiten erfolgen. Bei ausgewählten Projekten kann sogar von zwei Seiten gleichzeitig nass gesägt werden. Die erstellte saubere Trennung bildet dann die Voraussetzung, um das Fenster ohne Zeitverzug direkt einbauen zu können.
Fazit
Es empfiehlt sich bei jedem Wanddurchbruch – auch bei einer kleinformatigen Fensteröffnung – die baulichen Verhältnisse am Baukörper durch einen Statiker prüfen zu lassen. So können u.a. Verformungs- oder Zerstörungsvorgänge des Mauerwerks, u.a. bei dickwandigen, historischen Bauten, vermieden werden. Dies gilt auch für Wandareale mit einer unklaren baulichen Situation, u.a. mit integrierten Metallpfeilern und Leitungen. Da der Fensterdurchbruch dauerhaft den auftreffenden Belastungen standhalten soll, bietet die Beauftragung eines profilieren Fachunternehmens mit einem Fensterdurchbruch schon aufgrund der Gewährleistungspflicht erheblich mehr Sicherheit hinsichtlich der qualitativ hochwertigen Ausführung.
Haben Sie ein Bauvorhaben? Jetzt eine unverbindliche Anfrage an Dornbach Spezialabbruch senden. Wir unterbreiten ein kostenloses Angebot. Überzeugen Sie sich von unseren umfangreichen Referenzen.
Siehe: Mauerdurchbruch Dunstabzug, Wanddurchbruch selber machen